Getrennt – vereint

Sondersendetag zu 25 Jahre deutsche Einheit

Der Offene Kanal (OK) Rhein-Main strahlt am Samstag, 3. Oktober, ein Sonderprogramm anlässlich des 25. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung aus. Die Zuschauer erhalten Einblicke, wie Produzenten aus ganz Deutschland die Zeit vor, um und nach 1989 filmisch bewahrt haben. Das Sonderprogramm startet am Samstag um 8 Uhr und läuft bis Sonntagmorgen. Zu sehen sind Dokumentationen, Zeitzeugeninterviews, Diskussionsrunden, persönliche Erfahrungsberichte und auch Spielhandlungen.

Zum ersten Mal in ihrer 30-jährigen Geschichte haben sich die Bürgerfernsehsender Deutschlands zu einem bundesweiten Sondersendetag zusammengetan. Initiiert von Hessen wurden auf einem zentralen Server in den letzten Wochen alle Beiträge gesammelt, die in Offenen Kanälen und Bürgerrundfunkstationen zum Thema Mauerfall und Wiedervereinigung entstanden sind. Damit stehen insgesamt 75 verschiedene Produktionen mit einer Gesamtlaufzeit von 28 Stunden zur Verfügung. Der Offene Kanal Rhein-Main hat aus diesem Pool an Filmbeiträgen ein exklusives Programm zusammengestellt. Zu empfangen ist der Bürgerfernsehsender im digitalen Kabelnetz auf dem Programmplatz 136.

Als eine Einrichtung der hessischen Landesmedienanstalt (LPR Hessen) bietet das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main jedem Einwohner – ob Anfänger oder Profi – die Möglichkeit, eigene Sendebeiträge zu produzieren und im Offenen Kanal zu verbreiten. Darüber hinaus zählt die Durchführung medienpädagogischer Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren zu den Schwerpunkten der Arbeit.

Kommentare sind geschlossen.