London, 13. Oktober 2015. Hassmails, beleidigende Kommentare über WhatsApp, fiese Posts auf Facebook: Rund jeder dritte Schüler ist schon einmal im Internet gemobbt worden. Erste-Hilfe bietet die neue klicksafe Cyber-Mobbing Erste Hilfe-App, die heute beim internationalen Software-Wettbewerb „ENABLE Hackathon“ in London gleich zweifach ausgezeichnet wurde: Als beste europäische Einreichung sowie als Gewinner des Kasperski Lab Preises. Von Jugendlichen für Jugendliche entwickelt, bekommen Betroffene in kurzen Videoclips zahlreiche Tipps, um gegen Cyber-Mobbing vorzugehen. Die Beta-Version der App kann demnächst als Android Version heruntergeladen werden.
Ob YouNow, Facebook oder WhatsApp – Schauplätze für Cyber-Mobbing gibt es viele. Gerade für Jugendliche kann Mobbing im Internet zu einer ernst zu nehmenden Belastung werden. Antworten auf die Frage „Was tun bei Cyber-Mobbing?“ bietet die heute in London ausgezeichnete App der EU-Initiative klicksafe. Entwickelt und programmiert wurde die App von Schülern aus dem klicksafe Youth Panel, die sich beim Wettbewerb ENABLE Hackathon gegen über hundert Konkurrenten aus der ganzen Welt durchsetzen konnten. In Videoclips geben hier zwei Protagonisten betroffenen Jugendlichen Verhaltenstipps, sprechen ihnen Mut zu und begleiten sie bei ihren ersten Schritten, sich gegen Cyber-Mobbing zu wehren. Neben den Clips, rechtlichen Hintergrundinformationen und Links zu Beratungsstellen finden Jugendliche auch Tutorials zum Melden, Blockieren oder Löschen von beleidigenden Kommentaren auf Social-Media-Plattformen.
klicksafe-Medienpädagogin Stefanie Rack leitet das klicksafe Youth Panel und damit auch das App-Projekt: „Cybermobbing ist leider ein weit verbreitetes Thema unter Jugendlichen. Da liegt es nahe, dass auch Hilfestellung direkt über Jugendliche kommt. Darüber hinaus sprechen Videos Betroffene direkt an. Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt ausgezeichnet wurde, weil die Jugendlichen hier sehr viel Engagement gezeigt haben.“
Die klicksafe-App ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar und wird in Kürze auch in gängigen App-Stores erhältlich sein. Der ENABLE Hackathon ist ein jährlich stattfindender, internationaler Kreativwettbewerb, bei dem Jugendliche ihre selbst entwickelte Software zur 2
Bekämpfung von Cybermobbing präsentieren können. Der Begriff Hackathon ist dabei eine Wortschöpfung aus „Hacken“ und „Marathon“; ENABLE setzt sich zusammen aus European Network Against Bullying in Learning and Leisure Environments. Als Gewinner des Kaspersky Lab Preises dürfen die Jugendlichen nun nach Monza, wo sie ein Meet & greet mit Ferrari erwartet.
Hintergrund:
klicksafe (www.klicksafe.de) ist eine Initiative im CEF Telecom Programm der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Internet. klicksafe wird gemeinsam von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (Koordination) und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) umgesetzt.
klicksafe ist Teil des Verbundes der deutschen Partner im CEF Telecom Programm der Europäischen Union, Safer Internet DE (www.saferinternet.de). Diesem gehören neben klicksafe die Internet-Hotlines internet-beschwerdestelle.de (durchgeführt von eco und FSM) und jugendschutz.net sowie die Nummer gegen Kummer (Helpline) an.