21 Beiträge in Oberhausen ausgezeichnet
Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat am 21. November herausragende Programmleistungen in Bürgerfernsehen und Bürgerfunk mit dem LfM-Bürgermedienpreis 2015 ausgezeichnet. Im Rahmen der Preisverleihung im LVR-Industriemuseum in Oberhausen würdigten die Jurys insgesamt 19 Beiträge aus Bürgerfunk und Bürgerfernsehen.
Bei den beiden Publikumspreisen hatten die Bürger in NRW die Entscheidung in der Hand: Im Bürgerfunk gewann die Jugendredaktion Radio Essen mit ihrem Beitrag „Obdachlosenhilfe in Essen“, im Bürgerfernsehen wurde Nicolas Hecker mit seiner Dokumentation „Schützenfest! So sind halt wir Dorfkinder“ ausgezeichnet.
Die von den Jurys prämierten Beiträge zeigten allesamt die thematische Vielfalt und die kreative Umsetzung in den Bürgermedien. LfM-Direktor Dr. Jürgen Brautmeier sieht ebenfalls genau darin die Stärke des Bürgerfunks und Bürgerfernsehens: „Ob eine Reportage über regionale Kulturereignisse, die Diskussion über einen Bekleidungs-Discounter oder ein einfühlsam inszenierter Briefwechsel aus dem ersten Weltkrieg: Wir haben in diesem Jahr wieder gesehen, wofür Bürgermedien stehen. Sie geben den Hörfunk- und Fernsehmachern die Möglichkeit, auf ihre ganz eigene Art und Weise sowohl weltpolitische Ereignisse zu verarbeiten als auch lokal relevante Themen zu portraitieren und so die Vielfalt des Medienlandes NRW auszudrücken.“
Die Gewinner-Beiträge des Bürgermedienpreises 2015 können Sie unter folgenden Links anhören und ansehen:
• Die Gewinner im Bereich Bürgerfunk
• Die Gewinner im Bereich Bürgerfernsehen
• Die Publikumspreis-TOP10 im Bürgerfernsehen
Dr.-Wilfried-Schmid-Sonderpreis „Wortspiel“ im Bürgerfunk vergeben
Zu Ehren des ehemaligen Leiters der Abteilung Offene Kanäle, Lokalfunk und Bürgerfunk in der LfM, Dr. Wilfried Schmid, wurde in diesem Jahr ein nach ihm benannter Sonderpreis „Wortspiel“ vergeben. Schmid starb im Mai 2015 im Alter von 72 Jahren. Die Jury, bestehend aus den nächsten Angehörigen Wilfried Schmids, kürte das humorvolle Krimi-Hörspiel „Ein mörderischer Sommer“ des Lebenshilfe e. V. / Mittendrin aus Herford als Preisträger.
Ziel des LfM-Bürgermedienpreises ist die Förderung der Qualität in den nordrhein-westfälischen Bürgermedien. Vollpreise sowie die Publikumspreise sind mit € 1.000 dotiert, Anerkennungspreise mit € 250. Die Vollpreisträger erhielten eine Skulptur sowie eine Urkunde.