Steckbrief: Europa

Schulen aus dem Kreis Offenbach produzieren Filme über die EU

Wie sehen junge Leute Europa? Diese Frage beantworten drei Filmbeiträge, die der Offene Kanal (OK) Rhein-Main am Mittwoch, 25. November, ab 11.21 Uhr sowie ab 15.21 Uhr sendet. Es sind die Ergebnisse aus der pädagogischen Zusammenarbeit mit dem EU-Informationszentrum „Europe Direct Relais Rhein-Main“ des Kreises Offenbach. In den vergangenen Monaten haben sich etwa 60 Schülerinnen und Schüler aus Schulen in Rödermark, Rodgau und Dietzenbach in speziellen TV-Workshops mit dem Thema Europa auseinandergesetzt. Es gab Einblicke in den Journalismus, erste praktische Erfahrungen zum Filmemachen und nebenbei konnte auch das Wissen um europapolitische Vorgänge erweitert werden.

„Ich freue mich sehr, dass es uns im Rahmen der medienpädagogischen Projektarbeit mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main gelungen ist, die Europäische Union als Verbund von Staaten in Europa transparenter zu machen. Gemeinsam mit einer 12. Klasse der Oswald-von-Nell-Breuning-Schule in Rödermark, einer 11. Klasse der Claus-von-Stauffen­berg-Schule in Rodgau und einer 12. Klasse der Heinrich-Mann-Schule in Dietzenbach haben wir uns mit dem EU-Urheberrecht, der Wirtschafts- und Währungsunion sowie den Partizipationsmöglichkeiten zur Gestaltung Europas auseinandergesetzt. Entstanden sind drei sehenswerte Filme, unter anderem mit Interviews mit Dr. Stephan Koppelberg, bis Anfang November Leiter der EU-Kommissionsvertretung in Bonn, und Marcel von Collani, dem Vorsitzenden der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Hessen“, erklärt Sibylle Möller, Ansprechpartnerin beim Europe Direct Relais Rhein-Main.

„Ein erfahrener Medienmacher aus dem MOK Rhein-Main hat die Schulklassen bei allen Produktionsprozessen begleitet, die für die Fertigstellung der sendefähigen Beiträge nötig waren. So wurden beispielsweise das Ausarbeiten eines Storyboards betreut, das nötige technische Know-how im Umgang mit Kamera, Mikrofon und Stativ vermittelt und alle Schritte am Schnittplatz erläutert. Auch wir haben während der Dreharbeiten viel Neues über Europa gelernt. Den Offenen Kanal und die Mediathek Hessen nun als Verbreitungswege zu nutzen, um möglichst vielen Zuschauern die Inhalte zugänglich zu machen, ist ein idealer Abschluss für das Projekt “, so Nadine Tepe, Leiterin des MOK Rhein-Main.

Die drei Filmbeiträge  haben eine Gesamtlänge von 64 Minuten und werden am Samstag, 28. November, sowie Sonntag, 29. November, jeweils ab 11.21 Uhr im Offenen Kanal Rhein-Main wiederholt. Zudem sind sie über die Mediathek Hessen unter www.mediathek-hessen.de abrufbar. Der Offene Kanal kann in rund 700.000 Haushalten im Rhein-Main-Gebiet und in ganz Südhessen empfangen werden. Er wird im digitalen Kabel über den Programmplatz 136 verbreitet.

 

Das MOK Rhein-Main ist eine Einrichtung der hessischen Landesmedienanstalt (LPR Hessen).

Weitere Informationen unter www.mok-rm.de.

Kommentare sind geschlossen.