TLM – Neuigkeiten vom 27.11.2015

TLM-Direktor Fasco weiterhin DLM-Vize und Koordinator DLM-Fachausschuss „Bürgermedien, Medienkompetenz und Jugendschutz“
TLM-Direktor Jochen Fasco wurde bei der Gesamtkonferenz der Medienanstalten, die Gemeinschaft von Präsidenten, Direktoren sowie Gremienvorsitzenden der Landesmedienanstalten am 18. November als stellvertretender Vorsitzender der Direktorenkonferenz (DLM) wieder gewählt. Er wurde auch als Koordinator des Fachausschusses „Bürgermedien, Medienkompetenz und Jugendschutz“ bestätigt.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

Heimat in der Fremde?! Workshop und Schreibwerkstatt im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM (TMBZ)
Was ist Heimat? Wie fühlt es sich an, fremd zu sein? Was bedeutet Deutschland für mich? Mit diesen Fragen haben sich 15 jugendliche Migranten aus der Gemeinschaftsschule 4 in Erfurt eine Woche lang im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM in Erfurt (TMBZ Erfurt) beschäftigt. Ihre Antworten haben sie in Form von Musik, Text und Fotografie festgehalten. So entstanden zwei Musikstücke sowie ein Text- und Fotobuch mit Gedanken, Gedichten und Texten der Jugendlichen.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

Strafrechtler fordert stärkeren Schutz von Prozessbeteiligten und Justiz beim 2. Jenaer Medienrechtlichen Gespräch
Am 12. November setzten Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) ihre gemeinsame Veranstaltungsreihe „Jenaer Medienrechtliche Gespräche“ dieses Mal zum Thema „Im Namen der Medien? – Berichterstattung über Straftaten und Strafverfahren“ fort. Im Fokus stand die Berichterstattung über Gerichtsprozesse. Insbesondere ging es um die Aufgabe von Journalisten und Juristen, einen Ausgleich zu finden zwischen Persönlichkeitsrechten von Opfern, Tätern und anderen Prozessbeteiligten, dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit und der Funktionsfähigkeit der Strafverfolgung.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

Gewinner des TLM-KOMPASS 2015 werden im Zeiss-Planetarium geehrt
Interessenten sind herzlich zur diesjährigen Verleihung des „KOMPASS – Der Kinder- und Jugendmedienpreis der TLM“ am 1. Dezember im Zeiss Planetarium Jena eingeladen. Mit dem Preis zeichnet die TLM seit vielen Jahren herausragende medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre aus. Die Thüringer Staatskanzlei vergibt wieder einen Sonderpreis. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 7.000,- Euro vergeben.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

Kinder aufgepasst! Licht aus! Radio an! Erste Thüringer Kinderradionacht am 4. Dezember
Am Freitag, den 4. Dezember um 18.00 Uhr starten das TMBZ und die Thüringer Bürgerradios eine akustische „Nachtwanderung“ durch Thüringen. Durch die dreieinhalb- stündige Sendung führen junge Radiomacher aus den Bürgersendern. Die kleinen und großen Zuhörer können sich auf Märchenhaftes, Weihnachtliches, Wissenswertes, Spannendes, Witziges, aber auch Ernsthaftes freuen. Bei der Beantwortung von Quizfragen dürfen die Hörer auch selbst aktiv werden. Wer bis zum Ende der Sendung dran bleibt, kann sogar etwas gewinnen. Zu hören ist die Kinder-Radionacht auf allen Frequenzen der Thüringer Bürgerradios.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

Jetzt Anmeldung für Lehrerfortbildung „Medienarbeit in der Schule – Smartphones & Computerspiele“
Am 25. Januar 2016 startet die Lehrerfortbildung zu Smartphones und Computerspiele. Ziel ist, Lehrerinnen und Lehrer sowie Erziehenden die Medienwelten von Mädchen und Jungen aufzuzeigen und gemeinsam mit ihnen Wege und Möglichkeiten für eine aktive Bearbeitung in ihrem Schulalltag zu erarbeiten. Der Kurs ist kostenfrei und schließt mit einem Zertifikat des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) ab. Interessenten können sich bis zum 15. Januar 2016 in der TLM anmelden.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

Informations- und Gedankenaustausch mit Staatssekretär Maier im TMBZ Gera
Der im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft (TMWWDG) zuständige Staatssekretär Georg Maier informierte sich am 10. November im Thüringer Medienbildungszentrum der TLM in Gera (TMBZ Gera) über Themen und Arbeitsschwerpunkte der TLM. Staatssekretär Maier interessierte sich für die aktuellen Themen und die Aktivitäten im Bereich der digitalen Medienentwicklung.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

Für „Internet-ABC-Schule Thüringen 2015/16“ bewerben
Lesen, Schreiben, Rechnen und Internet – seit dem Schuljahr 2013/14 können Dritt- und Viertklässler im Projekt „Internet-ABC-Schule Thüringen“ gemeinsam mit ihren Lehrern und Eltern das Netz erkunden. In Thüringen werden sie dabei vom TMBZ unterstützt. Für die Schüler, die Lehrkräfte sowie die Eltern gibt es jeweils ein medienpädagogisches Angebot. Insgesamt wurden bereits 40 Thüringer Grundschulen gesiegelt und 17 Grundschulen erhielten das Siegel zum wiederholten Male.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

Kino und Schule: Film ganz praktisch bei der 13. Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt
In diesem Jahr beteiligte sich das TMBZ Erfurt erneut mit einem Projekt zur medienpädagogischen Filmarbeit an der Schulkinowoche Thüringen/Sachsen-Anhalt. Vom 16. bis 20. November haben die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des Gottfried-Seume-Gymnasium Vacha in Geisa unter medienpädagogischer Anleitung einen Blick hinter die Kulissen des Filmemachens geworfen. Sie schrieben ihr eigenes Drehbuch, filmten ihre Geschichte, schauspielerten und schnitten ihren Film in Eigenregie.

Weitere Informationen gibt es hier.

 

Medienerziehung leicht gemacht! Verteilaktion von Fernseh- und Internet-Ratgebern von TLM und Bildungsministerium gestartet
Der diesjährige Auftakt für die Verteilung von „FLIMMO“ und „Internet-ABC“ in Thüringen fand am 14. November in der Erich-Kästner-Grundschule Gera statt. Gemeinsam erlebten Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern sowie Großeltern einen Eltern-Schüler-Medientag. Die Eltern aller Schulanfänger und Drittklässler in Thüringen erhalten in den nächsten Tagen zwei Broschüren mit Medientipps. Der aktuelle Ratgeber „FLIMMO“ bietet Tipps rund um das Fernsehprogramm, Internettipps für Eltern sind im „Internet-ABC“ zusammengefasst.

Weitere Informationen gibt es hier.

Kommentare sind geschlossen.