Am kommenden Dienstag, 9. Februar, senden die vier hessischen Offenen Kanäle Beiträge zum Thema „Sichere Handy-Nutzung“.
Wie unsere Handy-Daten gesichert werden können, welchen Einfluss wir auf das haben, was wir im Internet verbreiten, oder welche Auswirkungen Cybermobbing hat, darüber informieren Sendungen der Offenen Kanäle zum Safer Internet Day. Jugendliche im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), Auszubildende und Praktikanten der Bürgermedien in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland haben die Kurzbeiträge erstellt.
Die Ausstrahlungszeiten des gemeinschaftlich erarbeiteten Sendeblocks sind der lokalen Presse zu entnehmen und im Internet unter www.lpr-hessen.de abrufbar.
Allein über den Kommunikationsdienst WhatsApp werden von 1 Milliarde aktiver Nutzer 42 Milliarden Nachrichten pro Tag übermittelt, 1,6 Milliarden Fotos und 250 Millionen Videos verschickt. Neuigkeiten, Innovationen, Trends, Mutiges und Lustiges verbreiten sich extrem schnell im Internet. Gleiches gilt aber auch für extreme Gewalt, ausländerfeindliche Hass-Botschaften oder extremistische Aktivitäten. Zum Safer Internet Day 2016 fragt die EU-Initiative klicksafe deshalb: Wie prägen die unterschiedlichen Extreme im Netz unseren Alltag?
Die Möglichkeit, jederzeit Nachrichten, Bilder und Videos an Freunde weiterzuleiten, macht das Netz für Kinder und Jugendliche attraktiv. Doch häufig sind sie sich der Folgen ihres Onlinehandelns nicht bewusst. Daher ist es wichtig, gerade junge Menschen für das Thema Sicherheit im Internet zu sensibilisieren.
Dienstag, 09. Februar 2016 ist Safer Internet Day. Der jährlich stattfindende weltweite Aktionstag für mehr Sicherheit im Netz wird bereits zum dreizehnten Mal veranstaltet. In Deutschland ruft die EU-Initiative „klicksafe“ dazu auf, sich mit Aktionen und Veranstaltungen für „ein besseres Internet“ einzusetzen und das öffentliche Bewusstsein für die Thematik zu schärfen.
Kontakt bei Rückfragen: LPR Hessen, Tel.: 0561/93586-12.