19.08.2016 – 29.08.2016: 11 Tage voller Medien und internationaler Begegnung
Das Camp wird vom Landesjugendring Schleswig-Holstein, vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein, von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und vom Rostocker Offenen Kanal (rok-tv) veranstaltet. Am Camp werden ca. 30 Teilnehmer_innen aus Dänemark, Estland, Litauen, Russland, Polen und Deutschland teilnehmen. Die Campsprache ist Deutsch. In 3 internationalen Gruppen lernt Ihr die Medien Fernsehen, Radio und Multimedia kennen. Ihr macht eigene Film- und Tonaufnahmen, erstellt einen Blog, schneidet und bearbeitet Eure Beiträge selbst. Unterstützt werdet Ihr dabei von Medienprofis vom Offenen Kanal Schleswig-Holstein. Außerdem finden 3 Exkursionen zu unterschiedlichen TV- und Radiostationen statt. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Am Ende des Camps präsentiert Ihr Eure Ergebnisse in einer großen Live-Sendung im Offenen Kanal. Während des Camps lernt Ihr viele neue Leute aus anderen Ländern kennen. Euch erwarten 11 spannende und kreative Tage.
Programmpunkte:
- Einführung und Arbeit mit den Medien, Film, Radio und Multimedia
- Interkulturelle Begegnung mit 30 jungen Menschen aus dem Ostseeraum
- Spannende Exkursionen zum Funkhaus Wittland, dem NDR in Hamburg, den Offenen Kanälen
in Kiel und Rostock (rok-tv) und der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen
Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung der Stasi in Rostock
- Eure eigene Live-Sendung im Fernsehen und Radio
Teilnehmen könnt Ihr, wenn Ihr zwischen 17 und 22 Jahre alt seid.
Termin:
Freitag, 19. August 2016, 16.30 Uhr bis
Montag, 29. August 2016, ca. 10 Uhr
Ort:
Jugendbildungs- und Begegnungsstätte
Haus Rothfos
Wiesengrund 20
23795 Mözen (bei Bad Segeberg)
Anmeldungen bis 01.07.2016 unter:
info@ostseejugendbuero.de oder 0431-800 984-7
Nach der Anmeldung erhaltet Ihr eine E-Mail mit einem Anmeldelink.
Und übrigens, die Teilnahme am Camp ist kostenlos.
Ergebnisse des Vorjahres findet Ihr unter: