Beim kommenden Safer Internet Day am 7. Februar 2017 rückt die EU-Initiative klicksafe das Thema (Cyber)Mobbing in den Fokus. Bundesweit ruft klicksafe daher jetzt wieder Schulen auf, sich an dem weltweiten Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet mit Projekten zu beteiligen. Anregungen hierzu finden Pädagogen ab sofort in dem neu veröffentlichten klicksafe-„Unterrichtspaket (Cyber)Mobbing“.
Der weltweite Safer Internet Day will alle Internetnutzer dazu ermutigen, sich gemeinsam für ein besseres Internet einzusetzen. In diesem Sinne will auch klicksafe Schulklassen, Organisationen, Unternehmen, Prominente und Medien zum Mitmachen animieren: Beim kommenden Safer Internet Day sollen auf vielen Ebenen positive Zeichen gegen (Cyber)Mobbing gesetzt werden. klicksafe spricht hier diesmal vor allem die vermeintlich „Unbeteiligten“ (engl. Bystander) an, die zwar von Mobbing-Fällen in ihrem persönlichen Umfeld wissen, sich aber bislang noch nicht für das Mobbing-„Opfer“ eingesetzt haben.
„Safer Internet Day spezial“: Das neue Unterrichtspaket (Cyber)Mobbing
Lehrkräfte, die sich mit ihren Klassen am Aktionstag beteiligen möchten, finden im neuen „Safer Internet Day spezial“ ab sofort konkrete Anregungen für Projektideen, um Aktionen zum Thema (Cyber)Mobbing durchzuführen. Das klicksafe Unterrichtspaket umfasst drei Praxisprojekte, um Techniken zur gewaltfreien Selbstbehauptung zu trainieren, um sich in Sozialen Netzwerken gegen Angriffe wehren zu können sowie um die verschiedenen Formen von (Cyber)Mobbing erkennen und richtig einordnen zu können. Mithilfe mehrerer Arbeitsblätter können diese Fragen im Unterricht thematisiert werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei niedrigschwellig: Bereits eine Unterrichtsstunde reicht aus, um eines der Projekte durchzuführen.
Mitmachen und gewinnen
Unter allen Institutionen, die mit dem neuen Material arbeiten, verlost klicksafe unter anderem einen Workshop-Tag zum Thema (Cyber)Mobbing. Weitere Informationen zur Verlosung (Einsendeschluss: 15. Februar) sind auf der klicksafe-Homepage (www.klicksafe.de/nc/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2017/unterrichtspaket-cybermobbing) zu finden.
Am Safer Internet Day startet die STOP MOBBING-WOCHE
Anlässlich des Safer Internet Days am 7. Februar startet klicksafe gemeinsam mit Saferinternet.de-Partnern die STOP MOBBING-WOCHE (7. bis 14. Februar), zu der es auch eine eigene Aktionsseite im Internet geben wird. Mehr Informationen zum Safer Internet Day und zu den Möglichkeiten, sich daran mit eigenen Aktionen zu beteiligen – auch über das Unterrichtsmaterial hinaus – bietet die klicksafe-Homepage (www.klicksafe.de).
Neues klicksafe-Handbuch zum Thema „(Cyber) Mobbing“ erscheint am Safer Internet Day
Bereits vor sieben Jahren (2009) war das so genannte Cyber-Mobbing (engl. Cyberbullying) in Deutschland Schwerpunktthema beim Safer Internet Day. Damals stellte die Medienkompetenz-Initiative klicksafe erstmals Unterrichtsmaterial zu dem seinerzeit noch neuen Internet-Phänomen vor. Das Modul „Cyber-Mobbing“ wurde seitdem mehrfach überarbeitet und wird an vielen Schulen als Standardwerk im Unterricht verwendet. Inzwischen sind Mobbing und Cyber-Mobbing eng miteinander verwoben. Das neue klicksafe-Unterrichtspaket ist ein Auszug aus dem neuen umfassendes Handbuch zum Thema (Cyber)Mobbing, das klicksafe pünktlich zum Safer Internet Day 2017 veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Frage, wie Mobbing-Fälle insbesondere an Schulen effektiv bekämpft und prosoziales Verhalten gefördert werden kann. (Cyber) Mobbing ist immer auch ein gruppendynamischer Prozess. Mit dem Handbuch stellt klicksafe einen neuen Ansatz vor, der die Aspekte Gewaltprävention, Mobbing-Intervention und Medienpädagogik miteinander verbindet. Entwickelt wurde das Handbuch vom klicksafe-Team in Zusammenarbeit mit dem Mehr-Ebenen-Programm Konflikt-KULTUR (www.konflikt-kultur.de).
klicksafe (www.klicksafe.de) ist eine Initiative im CEF Telecom Programm der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Internet. klicksafe wird gemeinsam von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (Koordination) und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) umgesetzt.
klicksafe ist Teil des Verbundes der deutschen Partner im CEF Telecom Programm der Europäischen Union, Safer Internet DE (www.saferinternet.de). Diesem gehören neben klicksafe die Internet-Hotlines internet-beschwerdestelle.de (durchgeführt von eco und FSM) und jugendschutz.net sowie die Nummer gegen Kummer (Helpline) an.