Neun junge Musikerinnen der Musikschule Frankfurt haben mit Unterstützung des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Rhein-Main einen kurzen Stummfilm produziert und diesen dreimal ganz verschieden musikalisch vertont. Die dadurch evozierten Stimmungen reichen von fröhlich bis wütend. Hierdurch wird die Fähigkeit der Musik, die Filmbilder mit ganz eigenen Deutungen zu versorgen, experimentell erfahrbar. Der hierbei entstandene filmische Spaziergang durch die Frankfurter Innenstadt mit dem Titel „Wohin des Weges?“ feiert am Freitag, 10. März, um 9.30 Uhr erstmals Premiere im Frankfurter Kino im Deutschen Filmmuseum. Dort wird der Stummfilm von den jungen Projektteilnehmerinnen live vertont. Anschließend wird er im Offenen Kanal Rhein-Main ausgestrahlt.
„Wir wollten mit dem Projekt sowohl die Medienkompetenz der Jugendlichen schulen, als auch einen Weg finden, Musizieren und Filmemachen zu vereinen. Mit dem produzierten Beitrag ist uns dies wunderbar gelungen. Die Geschichte, die von den Schülern erdacht und gespielt wurde, und die sie selbst musikalisch begleiten werden, haben sie filmisch festgehalten und somit dauerhaft einen Beleg für das große Engagement aller Beteiligten“, erläutert Vilma Pigagaite von der Musikschule Frankfurt.
„Die erfahrene Theater- und Medienpädagogin Esther Kuhn aus dem MOK Rhein-Main hat die Nachwuchsfilmer bei allen Produktionsprozessen, die für die Fertigstellung des Films nötig waren, begleitet. So wurden beispielsweise die inhaltliche Planung betreut, das nötige technische Know-how im Umgang mit Kamera, Mikrofon und Stativ vermittelt und alle Schritte am Schnittplatz erläutert. Ich freue mich, dass wir mit dem Offenen Kanal die Chance haben, das sehenswerte Musikprojekt einem breitem Publikum zugänglich zu machen“, erklärt Nadine Tepe, Leiterin des MOK Rhein-Main.
Der Offene Kanal kann in rund 700.000 Haushalten im Rhein-Main-Gebiet und in ganz Südhessen empfangen werden. Er wird im digitalen Kabel über den Programmplatz 136 verbreitet. Das MOK Rhein-Main ist eine Einrichtung der hessischen Landesmedienanstalt (LPR Hessen). Die Musikschule Frankfurt gehört zu den großen Musikschulen Deutschlands. Als Mitglied im Verband deutscher Musikschulen ist sie für die Entwicklung und fachkompetente Umsetzung musikalischer Jugend- und Erwachsenenbildung zuständig.