Digitalisierungsbericht erschienen: Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz über dem Durchschnitt

Die Medienanstalten hatten am 5. September 2017 den Digitalisierungsbericht 2017 mit den aktuellen Daten und Fakten zur Digitalisierung der TV-Empfangswege, der digitalen Bewegtbildnutzung und der Entwicklung des digitalen Hörfunksystems DAB in Deutschland in Berlin präsentiert. Die Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Studie geben auch Auskunft über den Stand der Digitalisierung im Rundfunk auf Länderebene, somit auch für Rheinland-Pfalz.

Die Auswertung des Länderteiles zeigt, dass Rheinland-Pfalz mit seinen 1,84 Mio. Fernsehhaushalten in der Digitalisierung des Fernsehempfangs bei 96,1 % und damit etwas besser als in Gesamt-Deutschland liegt.

Der Übertragungsweg in Rheinland-Pfalz, über den hauptsächlich Fernsehprogramme empfangen werden, ist der Satellit mit 57,6 % (1,06 Mio. Fernsehhaushalte). Kabelempfang besitzen knapp über 1/3 der Fernsehhaushalte in Rheinland-Pfalz (36,8 %, 0,68 Mio. Fernsehhaushalte). Das Kabel ist der einzige Übertragungsweg, der noch nicht vollständig digitalisiert ist. Die Analognutzung des Kabels nimmt aber immer mehr ab und beträgt im Jahr 2017 lediglich 12 % (0,68 Mio. Fernsehhaushalte). Weiterhin werden Internetfernsehen zu 7,4 % und DVB-T bzw. DVB-T2 HD zu insgesamt 5,4 % der Fernsehhaushalte genutzt. Damit liegt Rheinland-Pfalz in etwa im Durchschnitt von Deutschland.

Der Empfang von Fernseh- und Internetangeboten gleichzeitig auf einem Fernsehgerät, dem sogenannten Smart-TV-Gerät, wird in Rheinland-Pfalz bereits von 24,3 % der Fernsehhaushalte genutzt und liegt damit etwas über dem Bundesdurchschnitt von 22 %. Aber nicht jeder Haushalt mit einem Smart-TV-Gerät weiß, dass er mit diesem Gerät hybride Angebote empfangen kann, denn noch ungefähr 11 % der Fernsehhaushalte haben ihre Smart-TV-Geräte nicht an das Internet angeschlossen.

Das wichtigste Gerät zur Videonutzung ist und bleibt das Fernsehgerät, das von 61,8 % der Fernsehhaushalte in Rheinland-Pfalz genutzt wird; bundesweit sind dies 63,4 %. Videonutzung über PC, Laptop, Tablet und Smartphones liegt bei ca. 30 %. Über diese Geräte wird insbesondere Video-on-Demand über Mediatheken abgerufen.

Im Hörfunkbereich bleibt der UKW-Hörfunk die meist genutzte Empfangsart, wobei in Rheinland-Pfalz überdurchschnittlich noch 74,8 % der Radiohaushalte UKW hören (bundesweit sind dies nur noch 69,7 %). Das neue digitale terrestrische Hörfunksystem DAB ist im Kommen und wird in Rheinland-Pfalz bereits von 3,6 % der Radiohaushalte genutzt. Bundesweit liegt dieser Anteil bei 5 %, sodass Rheinland-Pfalz unter dem Durchschnitt liegt. Dies liegt insbesondere an der unterrepräsentativen Ausstrahlung von privaten Hörfunkprogrammen über landesweite DAB-Netze. Der digitale Radioempfang über das Internet liegt noch deutlich über der Empfangsart DAB mit 5,0 % in Rheinland-Pfalz und bundesweit mit 7,7 %.

  • Digitalisierungsbericht 2017:
    Aufgedrängte Bereicherung: Braucht Vielfalt Privilegierung?
    Download PDF
  • Digitalisierungsbericht 2017 – English version:
    Digitisation 2017: Imposed enrichment: Is there a need for privileging plurality?
    Download PDF
  • Beilage zum Digitalisierungsbericht: Ergebnisse DAB+-Reichweitenstudie 2017 und Perspektive Media Analyse
    Download PDF

[mehr]

Kommentare sind geschlossen.