Offenbach, 18. Januar 2018
Von der Storyboardentwicklung bis zu Technikkursen, vom kostenfreien Verleih von Equipment bis hin zum Medienprojekt mit Kindern und Jugendlichen – das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main informiert in seiner neu erschienenen Jahresbroschüre über Fortbildungsangebote und Projekte rund um die Themen Fernsehen und Film. Das aktuelle Jahresprogramm 2018 kann direkt über das MOK Rhein-Main bestellt werden – Tel. 069/82369100 oder info@mok-rm.de. Darüber hinaus sind die Inhalte online abrufbar unter www.mok-rm.de.
Die Schulungen, Projekttage und Workshops richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. Ziele sind die Produktion von Bewegtbild für den Offenen Kanal Rhein-Main und die Vermittlung von Medienkompetenz. Alle, die eigene Ideen ins Fernsehen bringen, über Lokales vor der eigenen Haustür berichten oder Filme mit Themen jenseits des Mainstreams drehen wollen, finden im Offenen Kanal eine Plattform zum Mitmachen und Ausprobieren. Multiplikatoren aus Kita, Schule, Ausbildung oder Freizeit können zudem aus einer Vielzahl an medienpädagogischen Angeboten wählen.
Das MOK Rhein-Main ist eine Einrichtung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und finanziert sich als öffentliche Einrichtung primär aus dem Rundfunkbeitrag. Als Bürgersender fördert der Offene Kanal seit 1997 die lokale Kommunikation, Integration und Vernetzung im Rhein-Main-Gebiet und Südhessen. Zudem ist die medienpädagogische Projektarbeit ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit. Über 700 000 Haushalte können den Offenen Kanal Rhein-Main empfangen. Er wird im digitalen Kabelnetz von Unitymedia über den Programmplatz 391 sowie im Internet unter www.mediathek-hessen.de verbreitet.