Mädchen Zukunftstag – Girls‘Day: Mit Durchblick in den Medienberuf

Ludwigshafen, 08. Mai 2018

Kaum eine Berufsbranche verändert sich so rasant wie die Medienbranche. Mit der fortschreitenden Digitalisierung entstehen neue Berufsbilder und Tätigkeitsbereiche und immer mehr junge Menschen interessieren sich für dieses vielseitige Berufsfeld. Für Mädchen und Jungen bieten Medienberufe gleichermaßen eine attraktive berufliche Perspektive und dennoch bestätigt die Studie „Kultur und Medien“, dass es in diesem Berufsbereich ausgeprägte „Männerberufe“ und „Frauenberufe“ gibt.

Deshalb bietet der Girls‘Day (www.girls-day.de) jedes Jahr Mädchen die Chance, ihr Berufswahlspektrum zu erweitern. Am 26.04.2018 bot der „Zukunftstag für Mädchen“ Schülerinnen die Möglichkeit, Berufe oder Studienfächer kennenzulernen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt. Der Ausbildungsberuf Mediengestalter/in Bild und Ton ist mit gerade einmal 23 % ebenfalls dabei. In diesem Beruf sind neben dem technischen Interesse kreative, gestalterische und redaktionelle Fähigkeiten gefragt.

Einen ersten Einblick in das vielfältige Aufgabengebiet bieten den jungen Frauen auch die Bürgermedien (OK- TV) und die Medienkompetenz Netzwerke (MKN) Rheinland-Pfalz. Am Girls‘Day haben sie die Gelegenheit, das Medium Fernsehen live kennenzulernen. Dabei gibt es sowohl vor als auch hinter der Filmkamera viel zu entdecken, wie Qualifikationsanforderungen für Kamerafrauen, Fernsehjournalistinnen oder Cutterinnen. Was professionelles Arbeiten mit audiovisuellen Medien ausmacht, das können sie mit einem eigenen Fernsehbeitrag in den Fernsehstudios der OK-TV (www.oktv-rlp.de) erproben.

Die kleinen Fernsehstudios sind spannende Lern- und Ausbildungsorte. Daneben bieten die MKN (www.mkn-online.de) einen Überblick über medienpädagogische Arbeitsbereiche. Sie kooperieren auf lokaler und regionaler Ebene mit verschiedenen Bildungsinstitutionen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Schülerinnen und Schülern, pädagogischen Fachkräften, Seniorinnen und Senioren, Eltern oder allgemein Medieninteressierten zu stärken.

Wem ein Tag zu kurz ist, der kann im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) Kultur die Chance nutzen, sich in diesem Berufsfeld zu orientieren.

Wer am Girls’Day bei den Bürgermedien gelernt hat, sich ins Bild zu setzen, der kann beim Wettbewerb #girlsdaypower mitmachen, ein Foto einschicken und berichten, welche Stärken vor und hinter der Kamera zu entdecken sind.

Kommentare sind geschlossen.