Warum streiten wichtig ist

Frankfurter Kinder produzieren Kurzfilm zu Kinderrechten

Acht Kinder aus dem Kinderzentrum Georg-Treser-Straße in Frankfurt haben zusammen mit ihrem Erzieher und einer Medienpädagogin aus dem Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main einen Kurzfilm zu Kinderrechten produziert. Unter dem Titel „Der Streit“ setzen sich die Mädchen und Jungen mit der UN-Kinderrechtskonvention und den Artikeln 13 (Meinungsfreiheit) und 17 (Recht auf Information) auseinander.

Die Durchführung des medienpädagogischen Projektes war eingebettet in die Frankfurter Kinderrechtskampagne „Stadt der Kinder“. Von Ende Mai bis Anfang Juni fanden unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Peter Feldmann und unter der Federführung des Frankfurter Kinderbüros verschiedene Aktionen statt. Das MOK Rhein-Main und Kita Frankfurt – Ein Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt am Main – haben sich an der Kampagne mit einem gemeinsamen Projekt beteiligt. An drei Tagen entstand der Kurzfilm „Der Streit“ zusammen mit den Kindern aus dem städtischen Kinderzentrum Georg-Treser-Straße. Die Acht- bis Zehnjährigen entwickelten eigenständig die Idee, schrieben das Storyboard und übernahmen unter Anleitung Aufgaben wie Kamera, Ton und Postproduktion.

Der knapp zweiminütige Clip wird am Mittwoch, 18. Juli, um 18 Uhr und um 22 Uhr sowie am Donnerstag, 19. Juli, um 10 Uhr und um 14 Uhr im Offenen Kanal Rhein-Main ausgestrahlt. Am Samstag, 21. Juli, und am Sonntag, 22. Juli, wird der Clip jeweils um 14 Uhr im Programm wiederholt.

Das MOK Rhein-Main ist eine Einrichtung der hessischen Landesmedienanstalt (LPR Hessen) und zugleich Bildungs- und Sendeanstalt. Der Offene Kanal (OK) Rhein-Main wird im digitalen Kabelnetz von Unitymedia auf dem Programmplatz 391 in rund 700 000 Haushalten und über den Livestream unter www.mok-rm.de verbreitet. Viele Beiträge sind auch unter www.mediathek-hessen.de abrufbar.

Die Kooperation von MOK Rhein-Main und Kita Frankfurt besteht bereits seit 2010. Beide Institutionen arbeiten bei der Durchführung von Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal sowie bei der Umsetzung von Medienprojekten für Vorschul- und Hortkinder eng zusammen.

Kommentare sind geschlossen.