Freiwilligendienst Kultur bei den rheinland-pfälzischen Bürgermedien
Ludwigshafen, 01. Oktober 2018
Manchmal lohnt es sich, genau hinzuschauen. Besonders dann, wenn es um die eigene Berufswahl geht. In Sachen Berufsorientierung haben sich 15 junge Leute diesen Herbst unter anderem mit der Kamera auf den Weg gemacht. Sie haben sich für den Freiwilligendienst Kultur (FSJ Kultur) bei den Bürgermedien in Rheinland-Pfalz entschieden.
Ausbildung oder Studium? Der Freiwilligendienst kann für viele Jugendliche eine echte Entscheidungshilfe sein, nicht nur, was die spätere Berufswahl, sondern auch, was den künftigen Ausbildungsweg betrifft. Neben dem klassischen Freiwilligendienst in sozialen Einrichtungen können sich junge Leute auch im Rahmen des FSJ Kultur im Berufsfeld Mediengestaltung Bild und Ton orientieren. Die Bürgersender (OK-TV) und die MedienKompetenzNetzwerke (MKN) bieten die Möglichkeit, sich ein Jahr lang vor und hinter der Fernsehkamera auszuprobieren. Von der Recherche, über die redaktionelle Planung, bis hin zur technischen Umsetzung: Während des FSJs bei den Bürgermedien können Jugendliche den gesamten Herstellungsprozess eines Fernsehbeitrags kennenlernen. Somit können sie die eigenen Talente ausloten und entdecken, was professionelles Arbeiten mit audiovisuellen Medien ausmacht.
Dies möchte auch Marline Bakuabana, die noch nicht genau weiß, welche Studienrichtung sie einschlagen soll und sich daher für ein FSJ bei den rheinland-pfälzischen Bürgermedien entschieden hat: „Für mich ist der Freiwilligendienst im Medienbereich eine Alternative, um meine Fähigkeiten zu entwickeln.“ Die lokalen Bürgermedien stellen demzufolge nicht nur Ausrüstung und Sendeplätze für Bürgerjournalisten zur Verfügung, sie bieten auch eine interessante berufliche Orientierung und Perspektive für junge Leute. So lernen angehende Mediengestalterinnen und Mediengestalter Bild und Ton in ihrer Ausbildung beim OK-TV, neben dem professionellen Arbeiten mit audiovisuellen Medien, auch die medienpädagogische Arbeit kennen. Damit stehen den jungen Freiwilligen viele Möglichkeiten offen: Sie können womöglich ungeahnte Talente entdecken oder einen direkten Weg ins Berufsleben finden.
Das FSJ Kultur kann in den folgenden OK-TVs absolviert werden: Koblenz, Trier, Kaiserslautern, Idar-Oberstein/Bad Kreuznach, Landau/Haßloch, Speyer, Ludwigshafen, Worms und Mainz.
Aus- und Weiterbildung bei der Landesmedienanstalt:
Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) fördert die Einrichtung von Freiwilligendienststellen in den Bürgermedien im Rahmen eines „Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur“. Die jungen Freiwilligen arbeiten im lokalen Bürgerfernsehen aktiv mit und produzieren eigene Sendebeiträge (www.lmk-online.de).
Bewerbungen auf diese Stellen sind möglich unter www.fsjkultur-rlp.de
Seit über 20 Jahren bietet die LMK die Ausbildung „Mediengestalter/in Bild und Ton“ an unterschiedlichen OK-TV Standorten an. Es zeigte sich, dass dieser Ausbildungsberuf in Verbindung mit einer sehr praxisorientierten berufspraktischen Ausbildung in den Bürgermedien eine breite Basisqualifikation sicherstellt. Diese ermöglicht nach der Ausbildung einen Einsatz als „Allrounder/-in“ auf vielen Arbeitsplätzen in unterschiedlichen Betrieben der Medienwirtschaft (www.oktv-rlp.de).
Den Freiwilligen und Auszubildenden steht ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsangeboten zur Verfügung, aus dem sie, ihren Fähigkeiten entsprechend, auswählen können. Hierzu bietet das Bildungszentrum BürgerMedien (BZBM) eine Vielzahl an Einführungsworkshops und Spezialseminare an (www.bz-bm.de).
Bildnachweis:
Die neuen Freiwilligen an den OK-TV/MKN-Standorten in Rheinland-Pfalz (v.l.n.r.) hintere Reihe oben: Stella Macha (OK-TV/MKN Ludwigshafen), Jan Becker (OK Weinstraße), Julian Spenner (OK-TV/MKN Koblenz), Jonathan Fränkel (OK-TV/MKN Kaiserslautern), Patrik Schmitt (FÖJ Ludwigshafen), Jan Parvu (OK-TV/MKN Kaiserslautern); zweite Reihe (v.l.n.r.): Jasmin Haas (OK-TV Worms), Rebecca Fiebig (OK-TV/MKN Speyer), Aurora Di Salvo (Sportbund/OK-TV Mainz), Leonie Eckstein (Kath. Erwachsenenbildung/OK-TV Mainz), Juliane Schlüntz (OK-TV/MKN Trier), Anna Geng (medienundbildung), Ming-Thang Do (OK-TV Mainz); vordere Reihe (v.l.n.r.): Carolin Vetter (OK-TV Nahe), Katharina Thösen (FÖJ Nahe), Marline Bakuabana (OK-TV/MKN Mainz)
Foto: OK-TV Mainz, Fabian Kloft