Gewinnerfilme von Wiesbadener Ideenwettbewerb laufen im Offenen Kanal
Die drei Gewinnerfilme des diesjährigen Wiesbadener Ideen- und Kurzfilmwettbewerbs „filmreif“ werden am Mittwoch, 2. Oktober, um 18.54 Uhr und um 22.54 Uhr erstmals im Offenen Kanal (OK) Rhein-Main im TV und Internet verbreitet. Die Produktionen wurden von Kindern und Jugendlichen in den Altersklassen 10 bis 13 Jahre sowie 14 bis 20 Jahre erstellt. Motto des Wettbewerbes war „Fußabdruck“. Veranstalter von filmreif ist das Medienzentrum Wiesbaden e.V.
„Im Projekt „filmreif“ können jährlich Ideen für Kurzfilme zu einem bestimmten Motto eingereicht werden. Gemeinsam mit unserer medienpädagogischen Abteilung im Medienzentrum Wiesbaden realisieren wir anschließend die Gedanken. Aus Ideen werden Filme, aus einem Script entsteht Bewegtbild. Die diesjährigen Filme „Spuren ins Nirgendwo“, „Schritte in die Zukunft“ sowie „Das Vorspiel“ beschäftigen sich filmisch auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit dem Motto „Fußabdruck“. Das muss man unbedingt gesehen haben!“, fasst Maria Weyer, medienpädagogische Leiterin im Medienzentrum Wiesbaden, zusammen.
„Mit der Ausstrahlung der Gewinnerfilme wollen wir den jungen Filmemachern eine ganz besondere Plattform im Offenen Kanal bieten und sie in ihrem Engagement, Filme zu drehen, weiter bestärken. Wir wollen so viele Wege wie möglich nutzen, um die Kurzfilme publik zu machen und stehen den Nachwuchs-Filmemachern künftig auch mit Technik und Know-how zur Seite“, so Nadine Tepe, Leiterin des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Rhein-Main.
Das Programm des Offenen Kanals ist im digitalen Kabelnetz von Unitymedia auf Programmplatz 391 zu finden. Via Livestream können die Inhalte unter www.mok-rm.de gesehen werden. Die drei Gewinnerfilme von filmreif werden am Donnerstag, 3. Oktober, um 10.54 Uhr und um 14.54 Uhr sowie am Samstag, 5. Oktober, und am Sonntag, 6. Oktober, jeweils um 14.54 Uhr im Programm wiederholt.
Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main ist eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen (LPR Hessen) und zugleich Bildungs- und Sendeanstalt.