Wie geht Nachhaltigkeit?

Jugendliche suchen Antworten und drehen Filme

Sieben Filme zum Thema Nachhaltigkeit werden Samstag, 14. September, und Sonntag, 15. September, jeweils um 18.56 Uhr im Offenen Kanal (OK) Rhein-Main ausgestrahlt. Die Kurzfilme, Interviews und Tutorials sind Teil eines Videoprojektes mit der KulturRegion FrankfurtRheinMain und wurden von rund 100 jungen Filmemachern im Alter von zwölf bis 18 Jahren erstellt. Insgesamt sieben pädagogische Einrichtungen und Museen aus sechs Städten waren an der Produktion der Filme beteiligt, darunter auch das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main.

Zusammen mit dem Deutschen Ledermuseum (DLM) in Offenbach und 27 Mädchen und Jungen der Offenbacher Schillerschule hat das MOK die Entstehung einer Reportage über das Upcycling mit Leder begleitet. Aus Restmaterialien wurden in Kooperation mit einer Schmuckdesignerin neue Gegenstände kreiert. Darüber hinaus gibt der Beitrag einen Einblick in die Dauerausstellung des Deutschen Ledermuseums. Erfahrene Medienpädagogen des MOK Rhein-Main haben das Projekt an drei Tagen mit Technik und Know-how unterstützt. Die Jugendlichen waren dabei vom Verfassen der Drehbücher über die Aufnahmen der Bilder bis hin zur Fertigstellung der Filme in alle Schritte aktiv involviert.

Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main ist eine Einrichtung der Medienanstalt Hessen (LPR Hessen) und zugleich Bildungs- und Sendeanstalt. Der Offene Kanal bietet als Community-Sender jedem Einwohner die Möglichkeit, eigene Fernsehbeiträge zu produzieren und zu verbreiten. Er ist im digitalen Kabel über Unitymedia auf Programmplatz 391 in über 700.000 Haushalten zu empfangen. Viele Inhalte sind darüber hinaus auch über die Mediathek Hessen unter www.mediathek-hessen.de abrufbar.

Kommentare sind geschlossen.