Kategorie: Medienforschung
Die Filmwerkstatt – Erneute Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen

MOK Gießen. Seit vielen Jahren arbeitet der Studiengang „Fachjournalistik Geschichte“ der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen erfolgreich mit dem MOK Gießen zusammen. In der „Fernsehwerkstatt“ sammeln Studierende, die eine journalistische Berufstätigkeit anstreben, erste Erfahrungen in der Produktion einer eigenen Fernsehsendung.
Digitalisierungsbericht erschienen: Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz über dem Durchschnitt
Die Medienanstalten hatten am 5. September 2017 den Digitalisierungsbericht 2017 mit den aktuellen Daten und Fakten zur Digitalisierung der TV-Empfangswege, der digitalen Bewegtbildnutzung und der Entwicklung des digitalen Hörfunksystems DAB in Deutschland in Berlin präsentiert.
LMK-MedienColloquium Technik
Cyber-Mobbing auf der Leinwand und dem Lehrplan
Neue Online-Bühne für Bürgermedien
Reichweitenstudie bestätigt Erfolg der Bürgermedien in Hessen

Die Programme der vier Offenen Kanäle (OK) und der sieben nichtkommerziellen lokalen Radios (NKL) in Hessen werden regelmäßig gehört bzw. gesehen: 70 Prozent derer, die einen OK oder ein NKL empfangen können, informieren sich bei diesen Sendern über das lokale Geschehen. Dies belegen die Ergebnisse einer Reichweitenstudie zu den Bürgermedien …
Merkblatt „Geflüchtete in Freiwilligendiensten“
Extremismus in sozialen Medien: LfM schreibt Forschungsprojekt aus
Mit dem nun ausgeschriebenen Forschungsprojekt möchte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) die Rolle „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ im digitalen Alltag von Jugendlichen untersuchen lassen.
Digitalisierungsbericht 2015

Im Jahr 2015 werfen die Medienanstalten mit ihrem Digitalisierungsbericht wieder einen Blick in die Medienlandschaft und entdecken digitale Gipfel und analoge Täler. In der 11. Ausgabe werden neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen der Medienwelt präsentiert.